Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

Am 28. November, hat der Stadtrat mit breiter Mehrheit einen Grundsatzbeschluss zum Neubau des Universitätsklinikums Augsburg gefasst. Dieser Beschluss ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung. Anknüpfend an den grundsätzlichen Beschluss zur städtebaulichen Planung soll nun die bereits im Rahmen der Beschlussfassung diskutierte städtebauliche Planung der Freiflächen um die Uniklinik beginnen. Besonders durch die  Stellungnahme des Naturschutzbeirats wird deutlich, wie wertvoll die bestehenden Grünflächen sind – insbesondere der Patientenpark am Klinikum.  Zusammen mit den angrenzenden Ausgleichsflächen stellt er nicht nur ein ökologisch bedeutsames Ensemble dar,  das als Trittstein im innerstädtischen Biotopverbund dient und Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten bietet,  sondern er ist auch ein wichtiger Naherholungsraum für Bevölkerung, Klinikpersonal und für Patientinnen und Patienten. 

Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt daher folgenden Antrag:

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, zusammen mit dem Freistaat Bayern und der Universitätsklinik die planungsrechtlichen Überlegungen zu prüfen, wie die Flächen südlich des aktuellen Klinikums zu einem neuen Klinikpark, der auch für die Bevölkerung aus Kriegshaber zugänglich ist, entwickelt werden könnten. 

Begründung:

Die medizinische Versorgung und die bauliche Weiterentwicklung der Universitätsklinik Augsburg sind von herausragender Bedeutung für die Region. Dabei muss eine Abwägungsentscheidung zwischen dem zügigen Neubau und dem damit notwendigen Eingriff in ökologisch wertvolle Flächen getroffen werden, wie aus der Stellungnahme des Naturschutzbeirates hervorgeht. Beispielsweise sind die vorhandenen Baumbestände für die Klimaanpassung wertvoll. Gemäß der Planungshinweiskarte 2023 ist das Baufeld West überwiegend Ausgleichsraum mit erhöhtem Schutzbedarf im nördlichen Bereich und hohem Schutzbedarf im Bereich des Patientengartens. Hier gilt die Vorgabe, dass „bei geplanten Entwicklungen auf die Erhaltung der klimatischen Funktion zu achten ist”. Die Bedeutung des Partientengartens liegt insbesondere in seiner Aufenthaltsqualtität für Patienten und Angestellte an Sommertagen. Um langfristig einen Ausgleich zu schaffen, soll auf der gekennzeichneten Fläche (s. Anhang) ein neuer Uniklinik-Park entstehen. 

Beteiligte Personen