Im gemeinsamen Bildungs- und Jugendhilfeausschuss wurde heute der Beschluss gefasst, in Kooperation mit der Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin-Stiftung an der Kapellenschule in Oberhausen einen weiteren Augsburger Bildungsmittelpunkt einzurichten – insbesondere zur Förderung von Jugendlichen und ihren Familien.

Bildungsmittelpunkte sind niederschwellige Treffpunkte und Bildungsorte mit einem vielfältigen Angebot für Menschen in verschiedenen Lebenslagen – ohne Anmeldung, Zeitdruck und Kosten. In Augsburg gibt es bereits zwei Bildungsmittelpunkte: in der Innenstadt (Kresslesmühle) und in Lechhausen (über der Stadtteilbücherei). In Oberhausen, wo überdurchschnittlich viele Menschen von Armut betroffen sind und die Jugendarbeitslosigkeit besonders hoch ist, kann ein Bildungsmittelpunkt gezielt Lücken im Bildungsnetzwerk schließen sowie insgesamt mehr Chancengerechtigkeit schaffen. Es soll spezifische Angebote geben, um den Übergang von der Grund- in die Mittelschule sowie von der Schule ins Berufsleben unterstützend zu begleiten.

Peter Rauscher, Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion: “Wir wollen die Augsburger Bildungslandschaft gerechter und offener gestalten. Ein Bildungsmittelpunkt für Oberhausen hat das Potenzial, Chancengerechtigkeit konkret erlebbar zu machen – direkt vor Ort. Damit  wollen wir soziale Schieflagen abbauen, das Armutsrisiko verringern und antidemokratischen Tendenzen etwas entgegensetzen. Gleichzeitig schaffen wir einen lebendigen Ort der Begegnung, der nachbarschaftliches Engagement stärkt und Raum für kreative Kooperationen bietet. Dass unsere Bürgermeisterin Martina Wild über die Tessin-Stiftung einen Weg gefunden hat, dieses Projekt trotz angespannter Haushaltslage zu ermöglichen, ist ein großer Erfolg – für Oberhausen und weit darüber hinaus. Bildung ist für uns nicht nur ein Thema – Bildung ist der Schlüssel für eine gerechte und starke Stadtgesellschaft!” 

Thomas Lidel, CSU-Stadtrat: „Die Bildungsmittelpunkte unserer Stadt Augsburg sind zentrale und nicht mehr wegzudenkende Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen und Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Die Einwohnerinnen und Einwohner unseres Stadtteils Oberhausen haben einen Migrationshintergrund von über 70 % und einen der höchsten Arbeitslosenquoten bei Jugendlichen unter 25 Jahren. Dass die Tessin-Stiftung nun Interesse geäußert hat, auch in Oberhausen einen Bildungsmittelpunkt entstehen zu lassen, ist für die Jugendlichen und deren Eltern ein wirklich großer Gewinn! Wir werden das Vorhaben aktiv unterstützen, um das Leben in unserem Stadtteil chancengerechter gestalten zu können. Geplant ist, dass neben dem Schulgebäude der Kapellen-Mittelschule ein ebenerdiger Raum mit ca. 150 bis 180 qm für den neuen Bildungsmittelpunkt Oberhausen errichtet wird. Dieser soll insbesondere zur Förderung von Jugendlichen und ihren Familien in den Bereichen (digitaler) Bildung, Beratung, Gesundheit und Elternbegleitung genutzt werden und sich passgenau an den Bedarfen des Quartiers orientieren – für ein lebendiges und soziales Miteinander. So erreichen wir es gute Bildungschancen direkt dort zu schaffen, wo es nötig ist und Lern-, Ausbildungs- und Lebenschancen in unserer Stadt zu verbessern.“

Die Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin-Stiftung hat in Aussicht gestellt, bis zu 1.000.000 Euro für die Gestaltung der Räumlichkeiten und darüber hinaus fünf Jahre lang jährlich 240.000 Euro für Personal und Betriebskosten bereitzustellen.

Beteiligte Personen