Maxstraße, Fuggerstraße und Lechviertel – GRÜNE begrüßen Entscheidungen im Bauausschuss für mehr Nachhaltigkeit im Verkehr

Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN begrüßt die heute im Bauausschuss getroffenen  Maßnahmen für eine nachhaltige Neugestaltung der Augsburger Innenstadt als richtungsweisend. Neben weiteren Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in der Maximilianstraße im Rahmen des bestehenden verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs zählen dazu auch das Reallabor zur angestrebten Neugestaltung der Fuggerstraße, eine Verringerung des Durchgangsverkehrs im Lechviertel und die Umwandlung der Hallstraße in einen verkehrsberuhigten Bereich mit Schritttempo. Aus Sicht der GRÜNEN setzt Augsburg so ein klares Zeichen für eine moderne Großstadt mit nachhaltiger Mobilität.

Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion: „Die Debatte um eine autofreie Maxstraße hat eine enorme Dynamik in Gang gesetzt – und diese Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten. Die Menschen in Augsburg wünschen sich eine Innenstadt, die zum Verweilen einlädt, und wir GRÜNE stehen voll hinter diesem Ziel. Mit den heutigen Beschlüssen schaffen wir genau das: Mehr Raum für Fußgänger*innen, Radfahrende und den öffentlichen Nahverkehr. Der große Gewinn für die Maximilianstraße ist, dass sich die Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualität nun – anders als beim Verkehrsversuch – auf den gesamten Straßenzug erstrecken. Ein durchgängiges Gestaltungskonzept zwischen Merkurbrunnen und Ulrichsplatz wird nun gemeinsam mit der Öffentlichkeit erarbeitet. Auch die Hallstraße beziehen wir in die Planungen ein, um Schulwege sicherer zu machen und neue Freiflächen zu schaffen. Schließlich nehmen wir endlich auch die Fuggerstraße in Angriff. Hier soll ein Reallabor Möglichkeiten aufzeigen, den Raum zwischen Königsplatz und Theater durch zusätzliche Bäume und Grünflächen, Sitzgelegenheiten und weniger Durchgangsverkehr aufzuwerten. Gemeinsam mit Baureferent Steffen Kercher machen wir uns auf den Weg, eine moderne, barrierefreie, klimaresiliente Großstadt zu werden.”

Dr. Deniz Anan, stellvertretender Vorsitzender und mobilitätspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion: “Mit den heutigen Beschlüssen haben wir gleich in mehreren Bereichen riesige Fortschritte gemacht. Besonders freut mich, dass der Pop-Up-Radweg in der Neuburger Straße nun verstetigt wird. Der Radweg hat sich bewährt, wie auch der Ansatz, neue Verkehrsführungen erst einmal für eine bestimmte Zeit zu erproben. Durch die Verstetigung wird eine weitere Lücke im Augsburger Radwegenetz nun dauerhaft geschlossen. Wie die Maximilianstraße zeigt, wo eine Fußgängerzone zwar denkbar wäre, aber sehr viel Geld und Aufwand erfordern würde, setzt das Straßenverkehrsrecht auf Bundes- und Landesebene den Städten zu viele Grenzen bei der nachhaltigeren Gestaltung des öffentlichen Raums. Dennoch nutzen wir die Spielräume, die wir haben, um Augsburg sicherer und klimafreundlicher zu gestalten. Die Stadtteile und die Innenstadt, Einheimische, Besucher*innen und auch der Handel profitieren von den beschlossenen Maßnahmen.”

Beteiligte Personen