Die finanzielle Situation der Kommunen ist angespannt und auch Augsburg steht vor großen Herausforderungen. Der heute verabschiedete Doppelhaushalt 2025/2026 zeigt, wie begrenzt die Spielräume sind – und wie wichtig es ist, die verfügbaren Mittel klug und vorausschauend einzusetzen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist es gelungen, einen ausgeglichenen Haushalt zu verabschieden, der Augsburgs Handlungsfähigkeit sichert und gleichzeitig gezielte Investitionen in die Zukunft ermöglicht. 

Ralf Schönauer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und finanzpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion: „Der Doppelhaushalt ist besonnen und solide und wir schaffen Planungssicherheit für die kommenden zwei Jahre. Problematische Themen sind zum einen die hohen Personalkostensteigerungen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt im Zuge des Tarifabschlusses. Diese müssen auch mit Blick auf die Folgejahre abgefedert werden. Zum anderen stehen wir vor großen Kostensteigerungen bei den Sozial- und Bauausgaben. Lichtblicke gibt es aus Sicht der CSU-Fraktion dennoch, da wir für uns wichtige Projekte und Maßnahmen in der Gesamtstadt sowie den Stadtteilen anstoßen konnten bzw. fortsetzen können. Dies ist einer sehr vorausschauenden und überlegten Haushaltspolitik zu verdanken, für die wir uns für die Augsburgerinnen und Augsburger einsetzen. Es gilt, das große Ganze für die Stadt, aber auch die so wichtigen Projekte in den Stadtteilen immer im Blick zu haben. Dazu zählen wir den Bau des Feuerwehrhauses in Haunstetten, die Errichtung der Feuerwache West, die Ausstattung des Katastrophenschutzes und der Integrierten Leitstelle. Das Schwerpunktthema Schulbauinvestitionen mit Sonderprogramm Schultoilettensanierung setzt sich im Doppelhaushalt mit über 86 Mio. Euro weiter fort. Mit bspw. dem Neubau von Kindertagesstätten, der Jugendsozialarbeit an Schulen, der Sanierung von Jugendhäusern, der Förderung von Tagespflegeeinrichtungen, der Sanierung und Entwicklung von Sportstätten, der Verbesserung bestehender Kinderspielplätze, der Errichtung und Neugestaltung von Stadtteilplätzen und Quartiersparks sowie der Sanierung und dem barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen schaffen wir es, die für uns so wichtigen Themen Bildung, Soziales, Sport und Mobilität im Doppelhaushalt und in den Stadtteilen zu verankern. Davon profitieren alle Augsburgerinnen und Augsburger – von Kindern, über Jugendliche, Erwachsene, bis hin zu den Seniorinnen und Senioren. Wir werden nicht aufhören, uns immer wieder für unsere Bürgerinnen und Bürger vor Ort einzusetzen. Denn für uns gilt: Eine weitsichtige Planung ist unter den gegebenen Umständen das A und O unserer Finanzpolitik und in schwierigen Zeiten gilt es, den Blick nach vorne zu richten und an den richtigen Stellen zu investieren!“

Peter Rauscher, Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion: “Mit dem Doppelhaushalt für die letzten beiden Jahre dieser Stadtratsperiode richten wir den Fokus auf eine gerechte, zukunftsorientierte und krisenfeste Stadtentwicklung. Angesichts knapper finanzieller Ressourcen müssen wir klare Prioritäten setzen. Viele Ausgaben sind unverzichtbar, damit der Laden läuft. Dazu gehören u.a. Katastrophenschutz, integrierte Leitstelle und Feuerwehr. Für den Bau und die Ausstattung des neuen Feuerwehrhauses in Haunstetten sowie der Feuerwache West sind knapp 14 Millionen Euro eingeplant. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Investitionen, die langfristig den größten Nutzen bringen – für die Menschen, für die Umwelt und für unsere Demokratie. Wir investieren in gute Bildung, weil davon die Zukunft abhängt und das Wohl unserer Kinder nicht verhandelbar ist. Wir investieren in Kultur und Sport, weil das die Gemeinschaft stärkt und wir es uns nicht erlauben können, dieses Feld den Demokratiefeind*innen zu überlassen. Und wir investieren in Umweltschutz und Klimaresilienz, weil es unsere Pflicht ist, Augsburg zukunftsfähig zu machen! Konkret werden weiterhin 40 Mio. Euro jährlich in Schulbau und -sanierung fließen. Auch die Schultoiletten werden in den kommenden Jahren nach und nach modernisiert. Damit Kinder und Jugendliche in schwierigen Zeiten besser begleitet werden können, wird die Jugendsozialarbeit an Schulen ausgebaut. Wir haben außerdem erreicht, dass zusätzliche Mittel für den Kitaausbau bereitgestellt werden, denn frühkindliche Bildung ist aus unserer Sicht ein Anker für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Um die sportliche Vielfalt in Augsburg zu fördern, wird in Haunstetten ein neuer Kunstrasenplatz gebaut. Ein mit einer Viertelmillion ausgestatteter neuer Sport-Sondertopf ermöglicht in Zukunft ein schnelles und unkompliziertes Agieren der Sportverwaltung. Es ist ein Drahtseilakt in diesen schwierigen und volatilen Krisenzeiten einen zwischen Vorsicht, Krisensicherheit und wichtigen Zukunftsinvestitionen gut ausbalancierten Haushalt aufzustellen. Diese Herausforderung haben wir gemeistert.”

Unser besonderer Dank gilt wie immer dem Finanzreferenten Roland Barth mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Finanzverwaltung, die bei der Erstellung des Doppelhaushaltes großartige Arbeit in herausfordernden Zeiten geleistet haben.

 

Hier geht’s zum Instagram-Post.