Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
dank des Förderprogramms “Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist es den Stadtwerken Augsburg in den letzten Jahren möglich gewesen, den Ridesharing-Dienst “Swaxi” zu erproben. Ziel des Förderprogramms ist es, “die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig [zu] reduzieren”. Allerdings läuft die Bundesförderung zum Jahresende aus.
Daher stellen die Stadtratsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CSU folgende Anfrage:
Begründung:
Der Ridesharing-Dienst “Swaxi” ist ein innovatives Angebot, das individuelle Mobilität jenseits der Fahrt mit dem eigenen Auto ermöglicht. Allerdings stellt sich die Frage, ob es nach Auslaufen der Bundesförderung eigenwirtschaftlich betrieben werden kann, oder ob eine Verlängerung nicht ohne strukturelle Subventionierung durch die Allgemeinheit möglich ist. Um in diesem Zusammenhang einschätzen zu können, inwieweit das “Swaxi” seine Zielsetzung, durch die Verringerung von Pkw-Fahrten CO2-Emissionen einzusparen tatsächlich erreicht hat, anstelle Bus, Bahn, Taxi, Fahrrad und Nachtbus Konkurrenz zu machen oder schlicht zusätzliche Fahrten zu generieren, erscheint es notwendig, belastbares Datenmaterial zu erheben. Bei der Einschätzung des öffentlichen Mehrwerts eines Ridesharing-Dienstes muss zudem beachtet werden, dass deren Mehrwert umso höher ist, wenn Elektroantriebe genutzt werden und auch Personen ohne eigenes Smartphone die Nutzung offensteht.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Rauscher
Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dr. Deniz Anan
Stv. Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Serdar Akin
Stadtrat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Matthias Lorentzen
Stadtrat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Leo Dietz
Fraktionsvorsitzender CSU
Peter Uhl
Stv. Fraktionsvorsitzender CSU
Peter Schwab
Stv. Fraktionsvorsitzender CSU
Matthias Fink
Stadtrat CSU
Thomas Lidel
Stadtrat CSU
Bernd Zitzelsberger
Stadtrat CSU